OGS Astrid-Lindgren-Schule
OGS an der Astrid-Lindgren-Schule
Die Astrid-Lindgren-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule mit jahrgangsübergreifenden Klassen und öffnet unter diesem Namen seit 1993 ihre Pforten. In früheren Zeiten war sie die Evangelische Grundschule in Monheim.
Schon vor der Einführung von OGS-Angeboten an den anderen Schulen, engagierte sich die Kirchengemeinde in der Villa Kunterbunt für die Kinder der Schule. Die Kinderbrücke wurde aus den Reihen der Evangelischen Kirchengemeinde ins Leben gerufen.
In den nächsten Jahren - voraussichtlich bis 2021 - wird der Unterricht und der Ganztag noch im Übergangsgebäude untergebracht sein. Die Astrid-Lindgren-Schule wird nach Abschluss von Bauarbeiten Teil des neuen Schulzentrums zwischen der Krischer- und Lottenstraße. Zwei Grundschulen in einem Gebäudekomplex.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Diplompädagog*innen, langjährig in der Praxis erfahrene Mitarbeitende und Studierende des Lehramtes. Zwei Freiwillige sind im Bundesfreiwilligendienst an der Astrid-Lindgren-Schule als Inklusionshelfer*innen engagiert.
Die Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil und bilden sich zu relevanten Themen fort.
Anke Kesseler ist ausgebildete Kinderschutzfachkraft am Standort der Armin-Maiwald-Schule und steht den Mitarbeitenden an der Astrid-Lindgren-Schule beratend zur Seite.
Tagesablauf
Der Tag ihres Kindes in der OGS beginnt mit dem Ende des Schulunterrichts. Ihr Kind meldet sich an einem festen Standpunkt an, legt den Tornister ab und kann erst einmal durchatmen. Nach einem warmen Mittagessen findet ihr Kind Zeit zu spielen. Es kann hierfür unter drei verschiedenen Räumen wählen: ein Gesellschaftsspieleraum, ein Aktivraum und ein Entspannungsraum mit je unterschiedlichen themenbezogenen Angeboten und der Möglichkeit zum freien Spiel. Natürlich kann ihr Kind auch draußen auf dem weitläufigen Schulhof spielen! Auch feste Angebote stehen auf dem Programm, bevor um 15 Uhr die Lernzeit beginnt, Ruhe im Schulgebäude einkehrt und alle Kinder an ihren Hausaufgaben arbeiten.
OGS an der Astrid-Lindgren-Schule
Die Astrid-Lindgren-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule mit jahrgangsübergreifenden Klassen und öffnet unter diesem Namen seit 1993 ihre Pforten. In früheren Zeiten war sie die Evangelische Grundschule in Monheim.
Schon vor der Einführung von OGS-Angeboten an den anderen Schulen, engagierte sich die Kirchengemeinde in der Villa Kunterbunt für die Kinder der Schule. Die Kinderbrücke wurde aus den Reihen der Evangelischen Kirchengemeinde ins Leben gerufen.
In den nächsten Jahren - voraussichtlich bis 2021 - wird der Unterricht und der Ganztag noch im Übergangsgebäude untergebracht sein. Die Astrid-Lindgren-Schule wird nach Abschluss von Bauarbeiten Teil des neuen Schulzentrums zwischen der Krischer- und Lottenstraße. Zwei Grundschulen in einem Gebäudekomplex.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Diplompädagog*innen, langjährig in der Praxis erfahrene Mitarbeitende und Studierende des Lehramtes. Zwei Freiwillige sind im Bundesfreiwilligendienst an der Astrid-Lindgren-Schule als Inklusionshelfer*innen engagiert.
Die Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil und bilden sich zu relevanten Themen fort.
Anke Kesseler ist ausgebildete Kinderschutzfachkraft am Standort der Armin-Maiwald-Schule und steht den Mitarbeitenden an der Astrid-Lindgren-Schule beratend zur Seite.
Tagesablauf
Der Tag ihres Kindes in der OGS beginnt mit dem Ende des Schulunterrichts. Ihr Kind meldet sich an einem festen Standpunkt an, legt den Tornister ab und kann erst einmal durchatmen. Nach einem warmen Mittagessen findet ihr Kind Zeit zu spielen. Es kann hierfür unter drei verschiedenen Räumen wählen: ein Gesellschaftsspieleraum, ein Aktivraum und ein Entspannungsraum mit je unterschiedlichen themenbezogenen Angeboten und der Möglichkeit zum freien Spiel. Natürlich kann ihr Kind auch draußen auf dem weitläufigen Schulhof spielen! Auch feste Angebote stehen auf dem Programm, bevor um 15 Uhr die Lernzeit beginnt, Ruhe im Schulgebäude einkehrt und alle Kinder an ihren Hausaufgaben arbeiten.
Kontakt
Petra Haase, Diplom Sozialpädagogin
Tel.: 02173 951 44 18
Mobil: 0176 4760 72 47
Mail: ogs-als(at)ekmonheim.de
Die OGS ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim und dort über das Kinder- und Jugendbüro zu erreichen.
ALS - im Notfall erreichbar
es kann passieren, dass Sie im Notfall das Team der OGS erreichen müssen.
Bitte wählen Sie dazu
01590 6376957
OGS an der Astrid-Lindgren-Schule
Die Astrid-Lindgren-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule mit jahrgangsübergreifenden Klassen und öffnet unter diesem Namen seit 1993 ihre Pforten. In früheren Zeiten war sie die Evangelische Grundschule in Monheim.
Schon vor der Einführung von OGS-Angeboten an den anderen Schulen, engagierte sich die Kirchengemeinde in der Villa Kunterbunt für die Kinder der Schule. Die Kinderbrücke wurde aus den Reihen der Evangelischen Kirchengemeinde ins Leben gerufen.
In den nächsten Jahren - voraussichtlich bis 2021 - wird der Unterricht und der Ganztag noch im Übergangsgebäude untergebracht sein. Die Astrid-Lindgren-Schule wird nach Abschluss von Bauarbeiten Teil des neuen Schulzentrums zwischen der Krischer- und Lottenstraße. Zwei Grundschulen in einem Gebäudekomplex.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Diplompädagog*innen, langjährig in der Praxis erfahrene Mitarbeitende und Studierende des Lehramtes. Zwei Freiwillige sind im Bundesfreiwilligendienst an der Astrid-Lindgren-Schule als Inklusionshelfer*innen engagiert.
Die Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil und bilden sich zu relevanten Themen fort.
Anke Kesseler ist ausgebildete Kinderschutzfachkraft am Standort der Armin-Maiwald-Schule und steht den Mitarbeitenden an der Astrid-Lindgren-Schule beratend zur Seite.
Tagesablauf
Der Tag ihres Kindes in der OGS beginnt mit dem Ende des Schulunterrichts. Ihr Kind meldet sich an einem festen Standpunkt an, legt den Tornister ab und kann erst einmal durchatmen. Nach einem warmen Mittagessen findet ihr Kind Zeit zu spielen. Es kann hierfür unter drei verschiedenen Räumen wählen: ein Gesellschaftsspieleraum, ein Aktivraum und ein Entspannungsraum mit je unterschiedlichen themenbezogenen Angeboten und der Möglichkeit zum freien Spiel. Natürlich kann ihr Kind auch draußen auf dem weitläufigen Schulhof spielen! Auch feste Angebote stehen auf dem Programm, bevor um 15 Uhr die Lernzeit beginnt, Ruhe im Schulgebäude einkehrt und alle Kinder an ihren Hausaufgaben arbeiten.
Lernzeit
Die pädagogischen Mitarbeiter leiten die Kinder bei der Durchführung ihrer Hausaufgaben an. Dabei werden sie von Schülern weiterführender Schulen und Lehrkräften der Schule unterstützt. Während der Lernzeit gibt es feste Regeln und Rituale, die den Kindern die eigenständige Arbeit erleichtern soll. Sollte Sie dies genauer interessieren, können Sie uns hier gern kontaktieren.
Außerdem ist diese Zeit für freies Lernen und Arbeiten der Kinder bestimmt. Sie können die Zeit nutzen um zu lesen, selbst gewähltes Material zu bearbeiten und sich in selbst gewähltes Material zu vertiefen.
Essen
Abhängig vom Unterrichtsende essen die Kinder in festgelegten Gruppen gemeinsam in der Mensa. Die Mensa wird von der Stadt Monheim geführt, welche das Catering übernimmt. Informationen dazu erhalten Sie durch unsere Mitarbeiterin Elke Glade.
Freizeitangebote
Jedes Kind kann aus verschiedenen Angeboten ein passendes wählen. Neben den Angeboten unserer Mitarbeiter (basteln, Spiele spielen, kreativ sein...) sorgen feste Kooperationspartner (Fußball, Abenteuerspielplatz, Hip Hop, Therapiehund, Chor...) für einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Genauere Infos zu unseren Kooperationspartnern erhalten Sie hier.
In den Ferien bieten wir besondere Angebote und Ausflüge an. Näheres dazu erfahren Sie hier.
Kontakt
Petra Haase, Diplom Sozialpädagogin
Tel.: 02173 951 44 18
Mobil: 0176 4760 72 47
Mail: ogs-als(at)ekmonheim.de
Die OGS ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim und dort über das Kinder- und Jugendbüro zu erreichen.
ALS - im Notfall erreichbar
es kann passieren, dass Sie im Notfall das Team der OGS erreichen müssen.
Bitte wählen Sie dazu